Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern in Nürnberg
Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern anno 1419 in Nürnberg – die älteste Bratwurstküche der Welt.
Wer hier nicht war, war nicht in Nürnberg.
Unsere Stärken: Historische Bratwurstküche seit 1419 gemütliche Atmospäre frische Zubereitung der Speisen
Wer hier nicht war, war nicht in Nürnberg
Reportage auf Bayern-online über den Gulden Stern
Die bekannten und köstlichen Nürnberger Rostbratwürste, entweder frisch oder geräuchert werden von unserem Hausmetzger hergestellt. Sie tragen den liebevollen Namen "Original Nürnberger Röstla ®" aufgrund ihrer Zubereitung über offenem Buchenholzfeuer.
Unsere Bratwürste werden roh gelassen und weder vorgebrüht noch in der Fritteuse angebraten. Stattdessen bereiten wir sie für Sie frisch auf dem Rost über offenem Buchenholzfeuer zu. Dies mag zwar etwas länger dauern, doch der Geschmack ist es wert.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dieser traditionelle Zubereitungsprozess etwas länger dauert. Doch genau diese Art der Zubereitung verleiht den Würsten ihren einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack.
Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!
Seit 1640, als das Gasthaus "Zum Gulden Stern" in die gehobene Kategorie der Speisehäuser eingeordnet und das seltene Recht auf Hausschlachtung von Schweinen erteilt wurde, werden Gäste aus aller Welt an der bis heute erhaltenen historischen Feuerstelle bewirtet.
Unsere historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern befindet sich in der Zirkelschmiedsgasse 26, vormals "auf dem hohen Pflaster" zu Nürnberg.
Neben der Burg und dem ehemaligen Egidienkloster gehört die Gegend um die Kirche Sankt Jakob zu den frühesten Siedlungszentren von Nürnberg. Wechselvoll sind die Eigentumsverhältnisse dieses Gebietes, der Keimzelle der Pfarrgemeinde Sankt Lorenz.
Ursprünglich Königsland wurde es vom Burggrafen in den Wirren des Interregnums usurpiert und 1304 von Burggraf Konrad dem deutschen Orden geschenkt. Im 15. Jahrhundert erwirbt der Nürnberger Rat die Erbzinse des Ordens auf die inzwischen besiedelten Parzellen.
1419 - Im Zusammenhang mit dem Erbzins wird das Anwesen Zirkelschmiedsgasse 26, damals - "auf dem hohen Pflaster" - erstmals urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich war es eines der ersten Häuser, die um 1375 gebaut wurden. Es besteht aus zwei Häusern und für jedes Haus sind zu zinsen: " jährlich 60 Haller an Walpurgen und am Martinstag, sowie eine fette Henne zur Faßnacht." (Es dürfte wohl nicht die fetteste Henne gewesen sein).
1639 - Die Stadt Nürnberg versucht, den durch den 30-jährigen Krieg angewachsenen Bestand von Wirtshäusern zu begrenzen. Wieder taucht die Zirkelschmiedsgasse 26 in das Licht der Geschichte.
1640 - Das Wirtshaus "Zum Gulden Stern" wird in die gehobene Kategorie der Speisehäuser eingeordnet.
1641 - Es wird das selten vergebene Recht zugestanden, Hausschlachtungen von Schweinen durchzuführen.
1740 - Dem Umgeldamt der Stadt wird zur Erhaltung der Weinschenkgerechtsame zugesagt, einen Weinvorrat einzulagern.
1980 - Martin Hilleprandt erwirbt das Anwesen mit der "Abbruchgenehmigung". Das älteste - und eines der schönsten - Wirtshäuser von Nürnberg wurde gerettet und unter Mithilfe der Altstadtfreunde saniert.
Der Brückenschlag vom Mittelalter zur Neuzeit ist geglückt.
Wir vertreten die Auffassung, dass Sie Anspruch auf erstklassige Qualität bei unseren Speisen und Getränken haben.
Die Mitarbeiter der historischen Bratwurstküche lehnen Fertigprodukte strikt ab, das bedeutet: Unsere originalen Nürnberger Rostbratwürste werden von Nürnberger Metzgern nach altem Rezept hergestellt und ganz frisch, und nicht vorgebrüht oder frittiert, über Buchenholzfeuer gebraten.
Wir kochen täglich unsere Suppen aus Suppengrün, Knochen und Rindfleisch. Unser Kartoffelsalat wird jeden Tag frisch zubereitet. Die Kartoffeln liefern Bauern aus dem Knoblauchsland. Das Sauerkraut ist echtes Fass-Sauerkraut, das die Familie Wehr im Aischgrund anbaut, einschneidet und uns im Fass liefert. Das Sauerkraut wird von uns gekocht, verfeinert und mit frisch ausgelassenem Schweineschmalz zubereitet.
Die Firma Burger ist Lieferant für Gemüse, Kartoffeln, Meerrettichwurzeln und Feldsalat, Obst und Gemüse kommen aus dem Knoblauchsland. Der frisch geriebene Meerrettich stammt von der Firma Schamel aus Baiersdorf und wird nach einem 150 Jahre alten Rezept hergestellt.
Besuchen Sie uns und genießen Sie die einmalige Atmosphäre dieses außergewöhnlichen Hauses!
Angebote
Angebot gilt ganzjährig

Original Nürnberger Röstla® vom offenen Buchenholzgrill in der ältesten Bratwurstküche der Welt
Erleben Sie die Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern, berühmt für seine frisch zubereiteten Speisen und der gemütlichen Atmosphäre.
Bildergalerie - Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern
Video - Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern
Panoramen - Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern
Besuchen sie uns vorab virtuell
Herzlich willkommen im Gulden Stern! Schauen Sie sich einfach mal um.

Informationen & Specials
So finden Sie uns
In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten:
z.B.
das Ehekarussell, das Germanische Nationalmuseum und das Opernhaus sowie
die großen Einkaufsstraßen der Stadt.
U-Bahn-Verbindung in alle Richtungen - Stationen: Plärrer, Weißer Turm und Opernhaus,
nur 10 Min. zum Hauptbahnhof.
Sehr gute Anbindung an Autobahn und Frankenschnellweg,
Parkhaus gegenüber (folgen Sie der Beschilderung zum Parkhaus Jakobsmarkt).
Kontakt
Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern
Frau Sofia Hilleprandt
Zirkelschmiedsgasse 26
90402 Nürnberg
Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern
Frau Sofia Hilleprandt
Zirkelschmiedsgasse 26
90402 Nürnberg